

Nikolas Groth
Der Tenor Nikolas Groth, geboren in Mainz, erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Sänger des Mainzer Domchores unter den Domkapellmeistern Mathias Breitschaft und Karsten Storck.
Im breiten Repertoire der Chormusik konzertierte er hier bereits in jungen Jahren als Solist im In- und Ausland.
Nach seiner Schullaufbahn studierte er zunächst Musikwissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Aktuell studiert er bei Prof. Thomas Dewald an der Hochschule für Musik Mainz im Studiengang Opern- und Konzertgesang.
Regelmäßig ist der junge Tenor in Oratorien, Kantaten und auch Liederabenden zu erleben. So war er bereits mehrfach in Partien wie Mendelssohns „Lobgesang“ im Rahmen von Sinfoniekonzerten des Staatstheaters Mainz zu hören. Selbige Partie wird er im August 2025 auch mit dem renommierten Landesjugendorchester-/Chor aufführen.
Weitere Höhepunkte im Konzertjahr 2025 wird die Gestaltung von Partien wie Rossinis „Petite Messe Solennelle“, Mendelssohns „Elias“/„Lobgesang“, Dvoraks „Stabat Mater“, Händels „Messias“, Saint-Saëns „Oratorien de Noel“ sowie Bachs „Weihnachtsoratorium“.
In der Spielzeit 2023/2024 war Nikolas Groth für eine preisgekrönte Produktion der Oper „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg an der Oper Bonn im Opernchor engagiert.
Im November 2024 debütierte er als „Tamino“ in Mozarts „Die Zauberflöte“ in der Produktion der Hochschule für Musik Mainz.
Im November 2025 wird er erneut als „Tamino“ bei der Oper aHa Friedberg zu hören sein.
Die große Freude am Liedgesang- und Gestaltung zeigt Nikolas Groth immer wieder in Liederabenden. Besonders die Liederzyklen Robert Schumanns liegen ihm dabei besonders am Herzen.
Daneben ist Nikolas Groth als Stimmbildner für den Mainzer Domchor tätig.
Darüber hinaus arbeitete er mit namhaften Musiker:innen wie Elisabeth Scholl, Wolfram Koloseus, Dirk Kaftan, Felix Koch und Christian Rohrbach zusammen.
Termine 2025
August
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Lobgesang” op. 52
Landesjugendorchester-/Chor Rheinland-Pfalz
Leitung: Katharina Morin
14.08. 19:30 Aula des Heinrichhaus, Neuwied-Engers (öffentliche Generalprobe)
15.08. 19:00 Kurtheater Bad Ems
16.08. 19:30 St. Paulus Trier
17.08. 17:00 Saalbau Neustadt
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Lobgesang” op. 52
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Chöre am hohen Dom zu Mainz
UniChor Mainz
Leitung: Gabriel Venzago
24.08. 17:00 Hoher Dom zu Mainz
September
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Elias" op. 70
Vocalensemble Liebfrauen
Collegium Musicum Liebfrauen
Leitung: Peter Reulein
20.09. 20:00 Liebfrauen Kirche Frankfurt a.M.
Gioachino Rossini:„Petite Messe Solennelle"
Kantorei der Stiftskirche Wetter
Herberborner Kantorei
27.09. Herborn (folgt)
28.09. Wetter (folgt)
Oktober
November
W.A. Mozart: „Die Zauberflöte"
als „Tamino"
Oper aHa Friedberg
Musikalische Leitung: Karin Hendel
07.11. 19:30 Theater Altes Hallenbad
09.11. 17:00 Theater Altes Hallenbad
14.11. 19:30 Theater Altes Hallenbad
16.11. 17:00 Theater Altes Hallenbad
Antonín Dvořák: „Stabat Mater"
Kammerorchester Collegium Musicum Frankfurt
22.11. 19:30 Matthäuskirche Frankfurt a.M.
23.11. 19:30 Wartburgkirche Frankfurt a.M.
Dezember
Camille Saint-Saëns: „Oratorio de Noel"
Lutherkantorei Frankfurt
Kammerorchester der Lutherkirche
Leitung: Elke Katscher-Reulein
07.12. 18:00 Lutherkirche Frankfurt a.M.
Weihnachtskonzert am Mainzer Dom
Chöre am hohen Dom
Mainzer Domorchester
Leitung: Karsten Storck und Michael Kaltenbach
J.S. Bach: 1. Kantate „Weihnachtsoratorium" BWV 248
M.-A. Charpentier: „Te Deum" H 146
G.F. Händel: „Messiah" (erster Teil) HWV 56
21.12. 17:00 Mainzer Dom





















(c) Jonas Boy
(c) Martina Pipprich
Hörbeispiel
Kontakt
